MischMasch – viel Ahnung von nix.
Wenn Sie der graphischen Benutzeroberfläche von MS Windows überdrüssig sein sollten,
werden Sie sich mit Begeisterung dem Befehlsinterpreter zuwenden.
Möglicherweise sollten Sie sich in diesem Fall aber generell Gedanken machen, ob Sie nicht zu einem alternativen
Betriebssystem wechseln wollen.
Wobei, auch bei Linuxsystemen wie OpenSuse oder Ubuntu ist die Befehlszeile im Regelfall verzichtbar.
Nachfolgendes Beispiel soll Ihnen die Vorzüge von CMD verdeutlichen.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie wollen wissen wieviel Uhr es ist:
Vorgehen: Start -> Ausführen -> CMD -> TIME /T
Ergebnis: 18:50
Bemerkung: Seien Sie nicht verwundert, wenn nach einer halben Stunde noch immer die selbe Zeit angezeigt wird.
So ein Fensterchen ist ja ganz nett, allerdings nix von Dauer (abgesehen von obigen Beispiel mit der Zeit).
Spätestens mit dem Herunterfahren des Computers is es weg. Daher ist es vielleicht ganz praktisch das Eine oder Andere in
einer Datei zu parken.
Tja, ab und an hapert es ja vielleicht mit dem räumlichen Denken. Oder man hat es mit der Ordnung und den Ordner etwas gut
gemeint.
Ist man es möglicherweise leid, zwanzig Mal am Tag den selben Ordner oder die selbe Datei zu suchen, auch wenn das bequem mit
Start -> Suchen
geht.
Für all jene könnte eine ausgedruckte Baumstruktur der Verzeichnisse mit Ordner und Dateien ganz hilfreich sein. Macht sich bestimmt gut im Wohnzimmer.
Im Rahmen eines Internetauftritts läßt sich mit der CSS cursor Vorgabe auch die Darstellung des Mauszeiger beeinflussen. Hier schildere ich zu welchen Verwirrungen dies bei mir führte.
Kurze Erklärung wie für den AuthType Basic mittels der htpasswd.exe Paßwörter auf einem Windows-Rechner
erstellt werden können.
Da es nicht Gegenstand dieser Erörterung ist, wird vorausgesetzt, daß Sie wissen wie eine htaccess-Benutzerauthentifizierung auf
einem Apache Webserver eingerichtet wird.
Die kleine und große Nachbarschaft von Lörrach. Kleine und große Namen in nah und fern.
Nein, Sie erwartet, wie ich meine, hier keine Oper.
Hier erwartet Sie eine Erklärung wie Sie mittels Opera, einem (dem) Webbrowser, HTML
und XHTML Dokumente auf Validität mit den Webstandards
prüfen können.
Soweit nicht weiter angegeben steht der Inhalt aus »schubiserv | Intro MischMasch«, von Florian Schubert, unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
XHTML+RDFa 1.1 | CSS 3 | U.S. Section 508 | WCAG 1.0 | I18N | RDFa