Vielleicht ist Ihnen auf meinen Seiten schon einmal die kleine Graphik
in der Fußzeile aufgefallen.
Einerseits möchte ich mit dieser zum Ausdruck bringen, daß ich mir beim Schreiben der
Seiten, auch trotz mangelnder inhaltlichen Tiefe, durchaus Mühe
gebe.
Darüberhinaus besitzt diese Graphik sogar inhaltlichen Tiefgang. Dieser ermöglicht es Ihnen die Konformität meiner
Seiten mit den offiziellen Standards des World Wide Web Consortium (W3C) für HTML
und XHTML Dokumente zu überprüfen.
Der Ursprungsgedanke war jedoch in erster Linie mir selbst das Validieren einzelner geänderter Seiten zu erleichtern.
Wie ich erst später feststellte, ist diese Möglichkeit des Validieren an und für sich überflüssig. Wobei sich
überflüssig auf Art und Weise bezieht und nicht auf das Angebot bzw. Gebot des Validieren an sich.
Dies gilt zumindest, wenn Sie zur Navigation durchs www den Webbrowser Opera, ab Version 9,
nutzen.
Und wie es der Zufall will, ist Opera mein Lieblingswebbrowser, was ganz nebenbei jedoch nicht heißen soll, daß bei der
Seitengestaltung die zwei Großen außen vor sind.
Wenn Sie Opera nutzen reicht ein Rechtsklick mit Ihrer Maus innerhalb des zu prüfenden HTML
/XHTML Dokuments und im sich nun öffnenden
Kontextmenü, siehe Abbildung 1, von Opera können Sie durch Auswahl des Menüpunktes
Überprüfen
die Validität der HTML Seitenbeschreibung prüfen.
Alternativ können Sie dies mit der Tastenkombination Strg + Alt + Umsch + U
erreichen. Das wars!
Mit viel Glück und laut Validome einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 4% (für deutschsprachige
Webpräsenzen) ist die abgefragte Seite valide.
Verblüffend einfach, wenn nicht trivial.
Ist fast so wie das HTML target
Attribut in Hyperlinks, mit dem
vorgegeben werden kann, wie der Verweis bereitgestellt werden soll. Da jeder Browser diese Auswahl gemäß dem Wunsche seines
Nutzers aushändigen kann, ist der target
Verlust in XHTML
leicht zu verschmerzen.
Aber wer die verfügbaren Funktionen nicht einzusetzen weiß, vielleicht auch aus Unkenntnis, benötigt eben solcherlei
Hilfsangebote. Obwohl ich nun zum Kreise der Erleuchteten gehöre, belasse ich diese Möglichkeit auf meinen Seiten.
Zumal beileibe nicht jeder Opera nutzt.
Kommen wir aber wieder zurück zum Validieren mit Opera. Standardmäßig wird unter Opera der W3C Markup Validation Service genutzt. Wenn Sie wünschen können Sie dies ändern.
Rufen sie dazu im Adressierungsfeld von Opera mit opera:config#valid
die Benutzer-Preferenzen (UserPrefs) für die
Validierung auf, siehe Abbildung 2.
Im Feld Validation URL
steht, wie in der Auslieferungskonfiguration von Opera vorgegeben, der Pfad zum
W3C Markup Validation Service, http://validator.w3.org/check
.
Ersetzen Sie den vorhandenen Pfad durch einen Service Ihrer Wahl.
Eine mögliche sinnvolle Alternative wäre beispielsweise der Service von Validome. Für Validome würde der Pfad
folgendermaßen lauten: http://www.validome.org/validate
Selbstverständlich können Sie diese Einstellung auch direkt in der Opera-Benutzerdatei, der sogenannten opera6.ini
(bis Version 9.x) bzw. operprefs.ini (ab Version 10.x), vornehmen. Dazu sollten Sie diese finden und, wie Sie
natürlich wissen, nicht bei laufendem Opera-Prozeß bearbeiten.
Unter Linux und Windows hilft hier ein Blick in opera:about
.
Meines Wissens nach stellen andere Webbrowser diese Funktion, welche Opera von Haus aus mitbringt, meist nur über eine extra zu installierende Erweiterung bereit.
Neben der Seitenbeschreibung in HTML und XHTML soll nicht vergessen werden, daß der Fokus beim Validieren auch auf andere Bestandteile bzw. Schwerpunkte gelegt werden kann/soll.Unbenommen sei, daß sich zur Validierung größerer HTML Datenmengen eher ein sogenannter Validierungsdienst anbietet.
Die Validierung von Dokumenten die gemäß der XHTML
+RDFa 1.1
Spezifikation erstellt und mit der entsprechenden Dokumenttypdefinition DTD ausgezeichnet wurden – für einen Großteil
der Dokumente auf schubiserv trifft dies zu - werden von den weiter unten erwähnten
XHTML
Schema-Validatoren von Validome und C. Schneegans nur fehlerhaft geprüft.
Ich empfehle Ihnen hier den W3C Markup Validation Service.
In diesem Zusammenhang sind vielleicht folgende Hinweise hilfreich:
Opera:
Anweisungen für Opera:
opera:about
opera:config
opera:config#valid
, aufrufen der Benutzer-Preferenzen (UserPrefs) zur Validierungopera:help
Validieren im allgemeinen:
XHTML Schema-Validatoren:
Soweit nicht weiter angegeben steht der Inhalt aus »schubiserv | Validieren eines HTML und XHTML Dokuments mit dem Webbrowser Opera«, von Florian Schubert, unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
XHTML+RDFa 1.1 | CSS 3 | U.S. Section 508 | WCAG 1.0 | I18N | RDFa