Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt, was eigentlich der Zeichensalat am Ende meiner E-Mail bedeutet. Also soviel sei
schon mal verraten, ich bin nicht zu doof um meine Mailsoftware, Mozilla Thunderbird, zu bedienen.
Wenn Sie jetzt annehmen, dat is vielleicht ein Poststempel der beim Transport im Internet vom Boten angebracht wird, ganz ganz
kalt.
Aber es spricht schon Bände, daß Sie glauben, jemand könne bei der Übertragung von meinem Briefkasten zu Ihrem
noch ein bißchen im Text rumschmieren.
Da wären wir auch schon beim springenden Punkt.
Übertragung auch und gerade von persönlichen und vertraulichen Daten durch den Dschungel namens Internet, losgelöst
von jeglicher Intimsphäre.
Der Weg einer Postkarte von Timbuktu zu Ihnen nach Hause ist transparenter als die verschlungenen Pfade über das world wide
web, geradezu überschaubar die Anzahl von Mitlesern.
Zu guter Letzt lassen Sie auch noch die Postkarte im Briefkasten, Ihrem Mailaccount, liegen.
Der Glaube in der Masse unterzugehen und so Intimität zu genießen ist der Irrglaube des Individiums. Die Masse besteht
aus dem Einzelnen, jeder einzelnen E-Mail die Sie senden.
Jeder entscheidet für sich selbst und so ist dies die Ihre.
Ich für meinen Teil habe mich anders entschieden und so gehören die Zeichen an Anfang und Ende meiner E-Mail zu einer
digitalen Signatur. Diese wird vor Versendung der E-Mail von dem Programm Pretty Good Privacy PGP, einer Verschlüsselungs-
und Signatursoftware, eingefügt.
Mit dieser könnten Sie die Authentizität des Absenders und Unversehrtheit des Textinhaltes feststellen.
Wenn Sie den wollten.
Das auf diesem Wege auch ein verschlüsselter Datenaustausch problemlos möglich ist, soll hier nur am Rande erwähnt
werden. Nicht wahr, vermutlich sprengt dies eh den Rahmen Ihres Vorstellungsvermögens. Sie sind ja noch immer im Glauben von
Anonymität und Intimität in der Masse des Internets.
So spare ich mir also an dieser Stelle jede weitere Ausführung. Sie wissen zumindest nun was es mit den Zeichen an Anfang und Ende in meiner E-Mail auf sich hat.
Für völlig Unbedarfte, hab ich hier mal eine von mir mittels PGP signierte E-Mail eingefügt und die zur digitalen Signatur gehörenden Teile rot eingefärbt.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo Mäuschen, hab Dich lieb und freue mich auf`s Abendessen. Versau`s also bloß net. Besser is, wir holen was bei "Nino". Da würde ich endlich mal wieder satt werden, bleibt ja Gott sei Dank nie was übrig von Deiner verbrannten Grütze. Also, auch wenn Du nicht pünktlich bist, hier esse ich um 8 Uhr: Pizzeria da Nino Bonner Str. 27 50677 Köln Ja, det is da wo wir immer hingehen. Zur Haustür raus, rechts rum und gerade aus vierzig Meter Richtung Schuhladen. Schaffst Du bestimmt, oder? Küßchen Dein Kater PS: Ach ja, gehst noch vorher bei der Bank vorbei! Ich lad Dich bestimmt nicht ein. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32) - WinPT 1.2.0iD8DBQFKTRgQe3o3fc5ktgERAjY4AKDJtLJs9an81hH9z29xQmkMybztlQCeKaTg zfd0W4eEODEi2XN3aljkQOI= =KOzk -----END PGP SIGNATURE-----
Wenn Sie wissen wollen wie dieses Beispiel verschlüsselt aussieht, folgen Sie diesem Verweis.
Sollten auch Sie solche Schmeicheleien von mir per E-Mail erhalten wollen und wir so intim werden, daß wir das besser
verschlüsseln, dann finden Sie meinen öffentlichen Schlüssel für Signatur und Verschlüsselung im Verzeichnis
sb-theke oder kurz, folgen Sie diesem Verweis.
Gerne können wir uns auch ohne Einladung zu Nino signiert und/oder verschlüsselt austauschen.
Soweit nicht weiter angegeben steht der Inhalt aus »schubiserv | Zeichensalat«, von Florian Schubert, unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
XHTML+RDFa 1.1 | CSS 3 | U.S. Section 508 | WCAG 1.0 | I18N | RDFa